Schüler:innen der 3c und 6a nahmen Klimagerechtigkeit in Südwind-Workshops unter die Lupe

„Wie  sieht mein Beitrag zum Weltklima aus? Wie kann ich klimafreundlich handeln und für Klimagerechtigkeit aktiv werden?“ So lauteten zentrale Fragestellungen bei den Südwind-Workshops im BRG Korneuburg.

In Kooperation mit der Klimabündnis-Stadt Korneuburg fanden am 10.04.2025 Workshops statt, in denen die Südwind-Referent Marius Auer die Jugendlichen dazu einlud, sich mit globalen Fragen sowohl aus ökologischer als auch aus sozialer Sicht zu befassen.

Klimaziele gibt es schon lange. Trotzdem mangelt es an wirksamen Maßnahmen. Besonders junge Menschen wollen in der Politik mehr Gehör finden und benötigen dazu fundiertes Wissen über den Klimawandel. In den Südwind-Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis vertiefen und konkrete Handlungsansätze entwickeln.

Die Klimakrise ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit. Sie trifft jene am härtesten, die am wenigsten dafür verantwortlich sind. Während historisch gesehen die reichen Industrieländer den Großteil der Klima-Emissionen verursacht haben, spüren Menschen in armen Ländern, die keine Mittel zur Klimaanpassung haben, die Folgen am schwersten.  Südwind gibt den Hauptbetroffenen der Klimakrise eine starke Stimme und macht auf Ungerechtigkeiten aufmerksam. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren von den alltäglichen Herausforderungen, denen sich Menschen weltweit im Zuge der Klimakrise stellen müssen, und wie sie darauf reagieren.

Ein besonderer Fokus der Südwind-Workshops lag dabei auf Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs), welche von den Vereinten Nationen 2015 beschlossen wurden. Auch Österreich hat sich zu diesen UN-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, die bis 2030 umgesetzt werden sollen.

Die Teilnehmenden der Workshops reflektierten ihre eigene Lebenswelt und ihre persönlichen Möglichkeiten, das Klima zu schützen und spannten dadurch einen Bogen vom Globalen zum Lokalen. Schnell wird dabei klar: alle können und müssen etwas tun! Ob Politikerinnen und Politiker, Unternehmen, Schulen, Vereine oder auch Einzelpersonen – damit die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele für eine gerechtere Welt bis 2030 erreicht werden, können und müssen wir alle einen Beitrag leisten! Die Schülerinnen und Schüler des BRG Korneuburg sind jedenfalls davon überzeugt und motiviert weiterzudenken und zu handeln.

Rückfragehinweis:                                                                                                                                                                        Südwind Niederösterreich                                                                                                                                                            Bahngasse 46                                                                                                                                                                                        2700 Wiener Neustadt                                                                                                                                                                          E-Mail: noe@suedwind.at                                                                                                                                                                      Tel.: 02622/24832

Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit 45 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit, engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt.

www.suedwind.at/niederoesterreich