Die Physik des Autofahrens erfuhren die beiden Oberstufenklassen 6A und 5B hautnah bei einem Workshop des ÖAMTC Fahrtechnikzentrums Teesdorf. Wie verändern sich Bremsweg und Fahrverhalten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Bodenverhältnissen? Wie fühlt es sich an bei einem Unfall an die Kontrolle über ein Fahrzeug zu verlieren und ins Schleudern zu geraten? Wie reagiert ein Auto bei Aquaplaning? Diese und viele andere Fragestellungen wurden von den kompetenten Mitarbeitern des ÖAMTCs nicht nur erklärt, sondern die Schülerinnen und Schüler durften selbst an actionreichen Demonstrationsfahrten teilnehmen, die so manchen das Fürchten lehrten.
Schließlich erfuhren die Kinder am eigenen Leib, dass die Trägheit ihrer Masse nicht nur beim frühmorgendlichen Aufstehen ein Problem darstellen kann, sondern auch bei abrupten Bremsvorgängen mit vergleichsweise kleinen Geschwindigkeiten oder auch beim rasanten Kurvenfahren. Im sicheren Übungsumfeld stellt das natürlich keine Gefahr dar – im Gegenteil – Trägheitskräfte können auch Spaß machen, wie die verzückten Gesichter der Schülerinnen und Schüler während der stuntreifen Schleudermanöver unschwer erkennen ließen.
Mag. Doris Sterkl