Man kann tatsächlich nicht früh genug anfangen, sich Finanzwissen anzueignen um wirtschaftliche und finanzielle Zusammenhänge zu verstehen und Kompetenzen für zukunftsorientiertes Handeln zu stärken! Das Thema Geld hat im Leben von Kindern und Erwachsenen unterschiedliche Bedeutung. Die 1 A begab sich auf die Spurensuche in die Welt der Erwachsenen, der Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfuhren, warum es Geld überhaupt gibt, und wir überlegten, wie wir es ausgeben und sparen würden. Anhand einfacher Wirtschaftsbeispiele wurden uns Zusammenhänge verständlich gemacht:
Ist der Preis von einem Liter Wasser gleich hoch wie sein Wert?
Wer von uns ist bereit, für eine Tafel Schokolade einen höheren Preis zu bezahlen, wenn dafür die Menschen im Erzeugerland fair bezahlt werden?
Was ist ein Haushalt und wofür gibt ein Haushalt am meisten Geld aus? Was sind Konsumgüter und zahlt es sich aus für Konsumgüter Schulden zu machen?
Mag. Anita Fritz